cropped-DSC_9313-1.jpg

Sabine Raatz-Bernhard bekam schon sehr früh Unterricht an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin bei Prof. Gudrun Wall. Später setzte sie ihre musikalische Ausbildung am musikbetonten Gymnasium „Carl-Philipp-Emanuel- Bach“ in Berlin fort. Nach dem Abitur studierte sie 1996-2000 Akkordeon bei Eduard Wall und begleitend das Fach „Elementare Musikpädagogik“ an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Mehrfach nahm sie erfolgreich an nationalen und internationalen Akkordeonwettbewerben teil. Weiterführende Studien führten Sabine Raatz-Bernhard dann 2001 an die Sibelius Academy in Helsinki/Finnland. Dort arbeitete sie mit Marjut Tynkkynen weiter an ihrem Repertoire, was bis dahin klassische, konzertante und zeitgenössische Kompositionen beinhaltete. Während dieser ganzen Zeit besuchte sie Meisterkurse bei Prof. Matti Rantanen, Prof. Friedrich Lips und  Prof. Geir Draugsvoll. In den Jahren 2000-2003 gab sie Konzerte als Stipendiatin im Rahmen von „Live music now“ des Yehudi Menuhin Berlin e.V.

Sabine Raatz-Bernhard spielte 2005 mit der Dresdner Staatskapelle, 2006 am Leipziger Schauspielhaus und 2008 mit der Robert-Schumann Philharmonie in Chemnitz.

Nach dem Studium erweiterte sie ihr Repertoire um die vielfältige Musik der Folklore. Seit der Gründung ihres Duos „Die Musetten“ 2006 mit der Geigerin Bettina Mros widmeten sich die beiden Musikerinnen vorrangig der französischen Musette Musik. Im Laufe ihrer Zusammenarbeit kamen u.a. Kompositionen aus Skandinavien, dem Balkan, Irland, Griechenland und Argentinien hinzu, wobei bei letzterem vor allem die Musik von Astor Piazzolla in ihrem Repertoire zu finden ist. „Die Musetten“ spielen vorrangig Eigenbearbeitungen und sind im Rahmen von Kirchenkonzerten in Berlin und Brandenburg, zu Ausstellungseröffnungen und festlichen Rahmenveranstaltungen zu erleben.

Sabine Raatz-Bernhard ist seit 2005 Mitglied des „Franz Lasch Ensembles“, welches sich der Musik der 1920iger- 1930iger Jahre verschrieben hat. Das Ensemble läßt die unvergesslichen Melodien gesungen von Zarah Leander und Marlene Dietrich farbenfroh und unterhaltsam wieder auferstehen.

Bis heute arbeitet Sabine Raatz-Bernhard regelmäßig mit Künstlern und Musikern aus den Bereichen Klassik, Jazz, Theater, Puppenspiel, Clownerie, Literatur und Kleinkunst zusammen.

Von 2006-2010 war Sabine Raatz-Bernhard als Lehrbeauftragte für Akkordeon an der Universität Potsdam tätig. Seit 1996 lehrte sie außerdem an verschiedenen Musikschulen in Berlin und Brandenburg. Zwischen 2017 und 2019 arbeitete und lehrte sie in Süddeutschland. Seit 2019 lebt und arbeitet sie in Hessen.

 

110

Foto: Roland Lämmle